Von AAF bis ZgTrp – Abkürzungen des Militärs
Militärs lieben Abkürzungen – und fast alles lässt sich mit drei Buchstaben oder noch weniger bezeichnen. Wer die im Sommer auf Wikileaks veröffentlichten Geheimdokumente des amerikanischen Militärs lesen wollte und nicht im Thema ist, dachte wohl an die im Alten Testament beschriebene babylonische Sprachverwirrung.
Auch die Bundeswehr und die Nato verwenden zahlreiche Abkürzungen. Hinzu kommen Jargon und tierische Namen der Waffensysteme – hier finden Sie eine kleine – bei weitem nicht vollständige Liste. Sie kann mit Ihrer Hilfe gerne erweitert werden!
9/11 – sprich: Nine Eleven – Terroranschläge am 11. September auf die USA
A310 – Airbus der Luftwaffe
A319 – Flugzeug der Luftbereitschaft der Bundeswehr zum VIP-Transport
A380 – Transportflugzeug der Bundeswehr (immer noch in Planung)
AAF – Anti-afghan forces – Aufständische
ABC-Kampfstoffe – nukleare, biologische und chemische Kampfstoffe
ABP – Afghan Border Police – Afghanische Grenzpolizei
a.D. – außer Dienst
Adm – Admiral
AK-47 – Kalaschnikow – Sturmgewehr sowjetisch/russischer Bauart
AGCS – Advanced Ground Control Station – Bodenstation
ALO – air liaison officer – Fliegerleitoffizier (bei der Bundeswehr auch FLO)
ANA – Afghan National Army – Afghanische Armee
ANP – Afghan National Police – Afghanische Polizei
ANSF – Afghan National Security Forces – Afghanische Sicherheitskräfte
ArtL – Artillerie
AVO – Air Vehicle Operator – Pilot
B-1 – Amerikanischer Bomber
BB – Boden-Boden (meist Bezeichnung für Waffensysteme, die vom Boden aus Ziele am Boden bekämpfen)
BBesO – Bundesbesoldungsordnung
BL- Boden-Luft (meist Bezeichnung für Waffensysteme, die vom Boden aus Ziele in der Luft wie Flugzeuge oder Helikopter bekämpfen)
BMVg – Bundesministerium für Verteidigung
BND – Bundesnachrichtendienst
Boxer – Transportpanzer der Bundeswehr (Mehr Information)
Btsm – Bootsmann
CAS – Close Air Support – Luftunterstützung
CIA – Central Intelligence Agency – amerikanischer Auslandsgeheimdienst
CH-53 – Transporthubschrauber
CIMIC – Civil Military Cooperation – zivil-militärische Kooperation
COM – Kommandeur
Comint – Communication Intelligence – Fernmeldeaufklärung
CP – Checkpoint (auch CHP)
DEU – Deutschland – meist als Herkunftsangabe von Soldaten verwendet (auch GER)
Dingo – Gepanzertes Patrouillenfahrzeug
d. R. – der Reserve
DRK – Deutsches Rotes Kreuz, Hilfsorganisation
E – Einzelschuss (Beschriftung am Abzug von Waffen)
EADS – European Aeronautic Defence and Space Company – Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern
EG MeS – Einsatzgeschwader Masar-i-Scharif
EK – Eingreifkräfte
ELINT – Electronic Intelligence – Elektronische Aufklärung
EloKa – Elektronische Kampfführung
EOD – Explosive Ordnance Disposal – Kampfmittelbeseitigung
EU – Europäische Union
EUFOR – European Union Force – Muultinationaler Verband der EU
Eurofighter – Von EADS hergestelltes Kampfjet
ESK – Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte
ESVP – Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
EW – Electronic Warfare – EloKa
F – Feuerstoß (Beschriftung am Abzug von Waffen)
F 122 – Deutsche Fregatte der Bremen-Klasse
F-15 – In Amerika hergestelltes Kampfflugzeug
F-22 – Amerikanischer Kampfjet
F-4F Phantom II – Jäger und Jagdbomber der Luftwaffe (mehr Information)
FA – Feldwebelanwärter
FAC – Forward Air Controller – Fliegerleitoffizier
Fähnr – Fähnrich (auch FR)
Fennek – leichtgepanzertes Spähwagen der Bundeswehr
FIN – Finland – meist als Bezeichnung für Soldaten verwendet
FJg – Feldjäger – deutsche Bezeichnung für Militärpolizei (MP)
FJgFhr – Feldjägerführer
FJgTr – Feldjägertruppe
FKpt – Fregattenkapitän (auch FK)
FLO – Fliegerleitoffizier (auch ALO)
FltlAdm – Flottillenadmiral
FltTrp – Feuerleittrupp
FmEloAufKl – Fernmelde- und Elektronische Aufklärung
FüWES – Führungs- und Waffeneinsatzsystem
Fw – Feldwebel (auch FW)
FWLD – Freiwillig längerdienenden Grundwehrdienstleistender
Fuchs – Transportpanzer der Bundeswehr. In verschiedenen Versionen im Einsatz. (Informationen zum neusten Modell)
G3 – Gewehr 3 – altes Sturmgewehr der Bundeswehr
G36 – Gewehr 36 – neues Sturmgewehr der Bundeswehr
GASP – Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU
Gefr – Gefreiter
Gen – General
GenMaj – Generalmajor (auch GM)
GL – Generalleutnant (auch GenLt)
GMW – Granat-Maschinen-Waffe
GenLt – Generalleutnant (auch GL)
GFF – Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge
GG – Grundgesetz – Verfassung der BRD
GI – Generalinspekteur
GM – Generalmajor (auch GenMaj)
GPS – Global Positioning System – Satellitennavigationssystem
GTK – Gepanzerte Transport-Kraftfahrzeug
GTZ – Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, staatliche Entwicklungsorganisation
GWDL – Grundwehrdienstleistende
H – Hauptmann
HALE – High Altitude Long Endurance – Klassifizierung von Drohnen. High Altitude steht für große Höhe und Long Endurance für eine Einsatzbereitschaft von mehr als 24 Stunden
HDW – Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH – größte deutsche Werft. liegt in Kiel
Heron 1 – Israelische Drohne, die die Bundeswehr in Afghanistan einsetzt
HK – Heckler & Koch, deutscher Waffenproduzent
HMMWV – High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle – geländegängiges Fahrzeug (gesprochen meist Humvee)
HMS – Her oder His Majesty’s Ship – Namensbestandteil aller Kriegsschiffe der britischen Marine
HptFw – Hauptfeldwebel (auch HF)
HptGefr – Hauptgefreiter (auch HG)
Hptm – Hauptmann
HQ – Headquarter – Hauptquartier
Humvee – geländegängiges Fahrzeug der US-Army
IAI – Israeli Aerospace Industries – Hersteller der Drohne Heron 1
IAT – Incident action Team – Vorermittlungsteam
IBuK – Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt – Solange der Verteidigungsfall nicht gilt ist der Verteidigungsminister der IBuK. Im Verteidigungsfall übernimmt der Kanzler die Kommandogewalt über die Streitkräfte
ICBM – Intercontinental Ballistic Missile -Interkontinentalrakete
IDZ – Infanterist der Zukunft (mehr Information bei Rheinmetall)
i.E. – im Einsatz
IED – Improvised Explosive Device – unkonventionelle Sprengmittel wie Sprengfallen, die unter der Fahrbahndecke oder am Straßenrand platziert werden
iG – im Generalstab
IKRK – Internationales Komitee des Roten Kreuzes, Hilfsorganisation
INS – Insurgents – Aufständische
InstTr – Instandsetzungstruppe
IRF – Immediate Response Force – Die schnelle Eingreiftruppe der einzelnen Wiederaufbauteams
ISI – pakistanischer Geheimdienst
ISAF – International Security Assistance Force – Internationale Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan
JAFSAC – Kampfunterstützungszelle
JFST – Joint Fire Support Team – Team aus Beobachtern der Artillerie und Mörser sowie der Fliegerleittruppe, das Kampfeinheiten begleitet, um Unterstützungsfeuer zu koordinieren
Jg – Jäger
JgTr – Jägertruppe
JTAC – Joint Terminal Attack Controller – Soldat am Boden der Jetpiloten Ziele zuweist
KAdm – Konteradmiral
KDZ – Kundus
KFOR – Kosovo Force – Internationale Mission für den Kosovo
KIA – Killed in Action – Im Kampf getötet
KKpt – Korvettenkapitän (auch KK)
Kolbenringe – Bundeswehrjargon für die Dienstgradabzeichen der Marineoffiziere die in Form von Ringen am Uniformärmel getragen werden
Kp – Kompanie
KpFüTrp – Kompanieführungstrupp
KptLt – Kapitänleutnant (auch KL und umgangssprachlich KaLeu)
Kpt zS – Kapitän zur See
KSK – Kommando Spezialkräfte
KTB – Kriegstagebuch
KTG – Karl-Theodor zu Guttenberg – Kurzform für denVerteidigungsminister
LEGAD – Legal Advisor – Rechtsberater beim Militär
Leo – Kosename deutscher Soldaten für den Kampfpanzer Leopard
Leopard 1 – Kampfpanzer der Bundeswehr (mehr Informationen vom Hersteller Rheinmetall)
Leopard 2 – Kampfpanzer der Bundeswehr – zahlreiche Modelle in der Truppe im Einsatz. (mehr Informationen beim Hersteller Rheinmetall)
LeT – Lashkar-e-Toiba, pakistanische Terrororganisation
Lt – Leutnant
Lw – Luftwaffe
M – Major (auch Maj)
MAD – Militärischer Abschirmdienst
Maj – Major
Marder – Schützenpanzer
MARV – Maneuverable Re-entry Vehicle – manövrierfähiger Gefechtskopf von Kontinentalraketen
MEZ – Masar-i-Scharif
MG – Maschinengewehr
MilEthno – militärische Ethnologie
MilGeo – militärisches Geoinformationswesen
MilHist – Militärhistorik
MilMus – Militärmusikdienst
MilRecht – Rechtsberater beim Militär
MIRV – Multiple Independently targetable Reentry Vehicle – nukleare Mehrfachsprengköpfe von Raketen
MOUT – Military Operations in Urban Terrain – Operationen in bewohntem städtischem Umfeld (oft mit Häuserkampf gleichzusetzen)
MP – Militärpolizei
MP – Maschinenpistole
MSF – Ärzte ohne Grenzen, Hilfsorganisatorn
MTH – Mittlerer Transporthubschrauber
Mungo – Mehrzweckfahrzeug des Heeres
Nato – North Atlantic Treaty Organisation – Organisation des Nordatlantikvertrags
NDS – National Directorate of Security – afghanischer Geheimdienst
NetOpFü – Vernetzte Operationsführung
NschTr – Nachschubtruppe
O – Oberst
OA – Offiziersanwärter
OBtsm – Oberbootsmann (auch OB)
Oberstlt – Oberstleutnant (auch OTL)
OCC-P – Operational Coordination Centers Provincial
OEF – Operation Enduring Freedom – Von Amerikanern geführte internationale Anti-Terror-Mission
OF – Officer – Offizier
OF-1 – Rangcode der Nato für Leutnant (geht fortlaufend weiter: OF-2 steht für Oberleutnant)
OFähnr – Oberfähnrich (auch OFR)
OFw – Oberfeldwebel (auch OF)
OGefr – Obergefreiter (auch OG)
OLt – Oberleutnant (auch OL)
OMaat – Obermaat (auch OM)
OMF – Opposing Militant Forces – militärische Bezeichnung für Gegner, meist für Taliban verwendet
OMLT – Operational Mentoring & Liaison Team – Ausbildungsteam, das mit Mentoren afghanische Einheiten begleiten
OpInfo – Operative Information
OpInfoTr – Truppe für Operative Information
OStFw – Oberstabsfeldwebel (auch OSF)
OStGefr – Oberstabsgefreiter (auch OSG)
OTL – Oberstleutnant (auch Oberstlt)
OvWa – Offizier vom Wachdienst
PHQ – Police Headquarter – Polizeihauptquartier
PiTr – Pioniertruppe
PMT – Police Mentoring Team – Polizeiausbildungsteam
PO – Payload Operator – Bediener der optischen Sensoren einer Drohne
POLAD – Political Advisor – Politikberater
PRT – Provinzwiederaufbauteam
PRT FEY – Wiederaufbauteam Faisabad – Von Deutschen geführt
PRT KDZ – Wiederaufbauteam Kundus – Von Deutschen geführt
PRT MES – Wiederaufbauteam Masar-i Scharif – Von Deutschen geführt
PRT MEY – Wiederaufbauteam Meymaneh – Norwegen, Mazedonien und Lettland sind dort präsent
PRT PEK – Wiederaufbauteam Pol-e Khomri – Ungarn und Kroatien unterhalten das PRT
PSK – Politische und Sicherheitspolitische Komitee der EU
Puma – neuer Schützenpanzer der Bundeswehr (mehr Informationen)
PTBS – Postraumatische Belastungsstörung
QRF – Quick Reaction Force – Schnelle Eingreiftruppe
RAF – Royal Airforce – Britische Luftwaffe
RAF – Rote Armee Fraktion, aufgelöste deutsche Terrororganisation
RAM – Rolling Airframe Missile – Flugkörpersystem zur Verteidigung gegen Raketen (mehr Infos)
RC – Regional Command – Regionalkommando
RC North – Regional Command North – Regionalkommando Nord in Afghanistan unter deutschem Kommando
RIM-116 RAM – flugkörperbasiertes Nahbereichsverteidigungssystem der deutschen Marine
Recce – Reconnaissance – Aufklärung
RFA – Reservefeldwebel-Anwärter
RGS – Recce-Ground-Station – Aufklärungsstation
Rgt – Regiment
ROA – Reserveoffizier-Anwärter
RPG – Rocket Propelled Grenate -tragbare Waffe zur Panzerabwehr
RUA – Reserveunteroffizier-Anwärter
S – Sicher (Beschriftung am Abzug von Waffen)
S – Abkürzung für Stabsabteilung – etwa S2 Offizier
S1 – Innere Führung, Personalwesen, Öffentlichkeits- sowie Jugendarbeit, Datenschutzbeauftragter
S2 – Militärische Sicherheit, Militärisches Nachrichtenwesen, Wehrlage, Eloka
S3 – Ausbildung, Operationsplanung, Organisation
S4 – Beschaffung, Versorgung, Logistik,
S5 – Zivil-militärische Zusammenarbeit
S6 – Führungsunterstützung, Fernmeldewesen, Datenverarbeitung, IT-Sicherheit, Stabsorganisation
SACEUR – Supreme Allied Commander Europe – militärstrategisch verantwortlicher Oberbefehlshaber der Nato für Operationen
SaZ – Soldat auf Zeit
Serval – Aufklärungs- und Gefechtsfahrzeug für Sondereinsatzkräfte der Bundeswehr (Mehr Informationen beim Hersteller Rheinmetall)
SH – Stabshauptmann
SHAPE – Supreme Headquarters Allied Powers Europe – Alliiertes Hauptquartier Europa der Nato
SK – Stabilisierungskräfte
SKB – Streitkräftebasis
SKad – Seekadett (auch SK)
SLBM – Submarine Launched Ballistic Missile – U-Boot-gestützte ballistische Rakete
SSB – Ship Submersible Ballistic – konventionell angetriebene U-Boot, das ballistische Raketen abfeuern kann
SSBN – Ship Submersible Ballistic Nuclear – atomar angetriebenes U-Boot das ballistische Raketen abfeuern kann
StArzt – Stabsarzt
StFw – Stabsfeldwebel (auch SF)
StGefr – Stabsgefreiter (auch SG)
StHptm – Stabshauptmann (auch SH)
StUffz – Stabsunteroffizier (auch SU)
TB – Taliban
THW – Technisches Hilfswerk
TIC – Troops in Contact – Truppen im Gefecht
TF – Task Force
TKMS – ThyssenKrupp Marine Systems AG – Deutscher Werftenbund, Hersteller von Fregatten, U-Booten und anderer Kriegsschiffe
TNT – Trinitrotoluol – Sprengstoff
Tornado – Deutscher Kampfjet (mehr Informationen)
TOW- Tube Launched Optically Tracked Wire Guided Missile – rohrgestartete, optisch verfolgte, drahtgelenkte Rakete (Panzerabwehrlenkwaffe)
TPZ – Transportpanzer
Tr – Truppe
Trall – Kurzform des Transportflugzeugs Transall
Trident – ballistischen Interkontinentalraketen, die von U-Booten abgefeuert werden
TSK – Teilstreitkraft
TTP – Tehrik-e-Taliban Pakistan – pakistanische Taliban
UA – Untersuchungsausschuss des Bundestages
UA – Unteroffizieranwärter
UAS – Unmanned Aerial System – Unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen)
Uffz – Unteroffizier (auch U)
UGM-27 Polaris – strategische Mittelstreckenrakete der USA, die von U-Booten abgefeuert werden konnten. Nicht mehr im Einsatz
UGM-73 Poseidon – zweite Generation von seegestützen ballistischen Flugkörpern der USA. Nicht mehr im Einsatz
UN – United Nations – Vereinte Nationen
USEUCOM – US European Command – Oberkommando der amerikanischen Streitkräfte für Europa
USLw – Unteroffiziersschule der Luftwaffe
USS – United States Ship – Schiff der US-Navy – Namensbestandteil aller amerikanischer Kriegsschiffe
UTE – Uniformtrageerlaubnis
UXO – Unexploded Ordnance device – Blindgänger, Fundmunition
VA – Verteidigungsausschuss des Bundestages
V-Fall – Verteidigungsfall nach Art. 115 a GG
VAdm – Vize-Admiral
VN – Vereinte Nationen
VorgV – Vorgesetztenverordnung
W6 – sechsmonatiger Wehrdienst
W9 – neunmonatiger Wehrdienst
WFP – World Food Program – Welternährungsprogramm der UN
WIA – Wounded in Action – Im Kampf verwundet
Wiesel – leichtes, gepanzerte Kettenfahrzeug der Bundeswehr
WIT – Weapon Intelligence Team
Wolf – Jeep der Bundeswehr
Y – Kennzeichen der Bundeswehrfahrzeuge im Ausland
Yak – gepanzertes Mehrzweck-Radfahrzeug der Bundeswehr.
X – taktisches Größenordnungszeichen einer Brigade
Xe Services – weltweittätiger Sicherheitskonzern, vermietet Söldner, vormals Blackwater
ZgTrp – Zugtrupp
zS – zur See
Kommentar verfassen